Fotonachweis
Gepostet am 16. Dez. 2014 in Bestellungen | Keine KommentareDie im Kalender “Rand-ART 2015” verwendeten Bilder, ihre Urheber und Projekte.
Titelfoto: Mit Kopftuch und Gemälde versetzte das niederländische Künstlerduo „Güler lacht“ (Janna Bathroom und Onur Kilincci) die BesucherInnen des Kunstspoor-Festivals in Stedum (NL) in den
Mittleren Osten. Foto: Kees van de Veen / laif (www.laif.de)
[fusion_builder_container hundred_percent=”yes” overflow=”visible”][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][MEHR…]
Mittleren Osten. Foto: Kees van de Veen / laif (www.laif.de)
[fusion_builder_container hundred_percent=”yes” overflow=”visible”][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none”][MEHR…]
Jänner 2015: Der costaricanische Circo Fantazztico bei einem Auftritt in Heidelberg (Deutschland-Tournee 2013) Foto: Philipp Rothe
[MEHR…]
[MEHR…]
Februar 2015: Die Rundbauten (Tulou) der Hakka in Südchina wurden 2008 in in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Foto: TaiPan (www.taipan.at)
[MEHR…]
[MEHR…]
März 2015: Buddhistische Mönche vollenden ein Sandmandala im Kloster Spituk Gompa (Ladakh). Foto: © Pep Roig / Alamy (www.alamy.com)
[MEHR…]
[MEHR…]
April 2015: Papa Griffe (li.), ein Anführer der Sapeurs, posiert mit seinem Bruder Jika in Kinshasa Trotz großer materieller Not legen die Sapeurs höchsten Wert auf eleganteste Kleidung. Foto: Per Anders Pettersson / APA-Picture Desk (www.picturedesk.com)
[MEHR…]
[MEHR…]
Mai 2015: Drei lateinamerikanische Graffiti-Künstler, Shamaniko, Hechiza, Somos und UKI von Interbrigadas schufen 2009 mit „Aufstand der Farben“ an der Fassade des Mercure-Hotels in Berlin ein echtes Meisterwerk. Mehr zum Projekt: www.interbrigadas.org Foto: Jens Hohmann (www.ontai.de)
[MEHR…]
[MEHR…]
Juni 2015: Gemälde der Roma-Schüler Jozef Cervenak und Martin Kaleja Januv mit Unterstützung des Zeichenlehrers Jan Sajko, Jarovnice (Ost-Slowakei) Foto: Dusan Guzi
[MEHR…]
[MEHR…]
Juli 2015: Das klassische Jugend-Orchester von Urubichá
(Ostbolivien) spielt am Dorfplatz auf. Foto: Christopher Pillitz / Getty Images (www.gettyimages.de)
[MEHR…]
(Ostbolivien) spielt am Dorfplatz auf. Foto: Christopher Pillitz / Getty Images (www.gettyimages.de)
[MEHR…]
August 2015: Aufführung von „A Village Dream Tomorrow“ eines
indischen Theaters der Unterdrückten Foto: Jana Sanskriti (www.janasanskriti.org)
[MEHR…]
indischen Theaters der Unterdrückten Foto: Jana Sanskriti (www.janasanskriti.org)
[MEHR…]
September 2015: Während des Bürgerkriegs in Bosnien-Herzegowina spielte der Cellist Vedran Smailović ab dem 28. Mai 1992 zweiundzwanzig Tage Strauss in der ausgebombten Nationalbibliothek von Sarajevo. Foto: Michael Evstafiev/AFP/Getty Images
[MEHR…]
[MEHR…]
Oktober 2015: Schülerinnen aus unterschiedlichen Kulturen beim gemeinsamen Kunstunterricht Foto: © Big Cheese Photo LLC / Alamy (www.alamy.com)
[MEHR…]
[MEHR…]
November 2015: Schiffsmodellbauer in der Hafenstadt Stari Grad auf der dalmatischen Insel Hvar (Kroatien). Die seit der Antike landwirtschaftlich genutzte Ebene östlich der Stadt wurde 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Foto: © Lumi Images / Alamy (www.alamy.com)
[MEHR…]
[MEHR…]
Dezember 2015: Die norwegische Sami-Familie Logje (Johan-Hendrik, Inge-Anna, Nils-Peter und Berit) kocht über dem offenen Feuer. Den arktischen Völkern ist stets bewusst, dass Raubbau ihren Untergang bedeuten würde. Fleischliche Nahrung ist dort überlebensnotwendig und die Tötung von Tieren wird meist mit einer rituellen Entschuldigung begleitet. Foto: Bryan und Cherry Alexander (www.arcticphoto.co.uk)
[MEHR…]
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
[MEHR…]