Das KLO der SCHULE Intadeynawen ist fertig! Weit genug vom Schulgebäude entfernt und mit einem langen Rohr in die Sickergrube, damit es keine Geruchsbelästigung gibt, hygienisch mit Fliesen ausgelegt, und erhöht, damit bei Wind und Sturm kein Sand hineingelangt, und Wasser leicht abfließen kann.

Zusätzlich zum Unterricht gibt es nun jeden Mittwoch-Nachmittag Hygienestunden für alle Kinder: Wie benutze ich ein Klo, wenn ich nur wenig Wasser zur Verfügung habe und wie wichtig ist Seife.
mehr

Aktion Regen Verein für Entwicklungszusammenarbeit
Von 25. Dezember 2018 bis zum 3. Jänner 2019 fand in Uganda eines der größten Fußballevents des Landes statt, geplant und umgesetzt von unseren Rain Workern Prince Maloba, Aramadhan Mutebi und Samuel Bbosa, die diese Veranstaltung nutzen wollten, um Familienplanung an die jüngere Bevölkerung zu bringen. Die Zahlen können sich sehen lassen: Durch die gemeinsamen Sessions zwischen und während den einzelnen Spielen konnten die beiden 4.280 Menschen zwischen 12 und 50 Jahre erreichen.
Die besprochenen Themen
* Die Wichtigkeit, den eigenen Körper (vor allem während der Pubertät) kennen und verstehen zu lernen.
* Fakten über die Risiken und Gründe für sexuell übertragbare Krankheiten sowie Vorsorgemöglichkeiten dagegen * HIV/AIDS Bewusstsein und Vorsorge
* Gefahren durch Überbevölkerung auf der Welt und im eigenen Land und Familienplanung als Lösung
Die Aktion Regen konnte außerdem den Kauf von Kondomen (die vor Ort ausgeteilt wurden) und die Erstellung von einem Factsheet über Familienplanung unterstützen.
https://www.facebook.com/aktionregen/
mehr

Am Ende des Jahres präsentierte die österreichische HELIOZ GmbH, die eine innovative Methode zur solaren Wasserdesinfektion entwickelt hat, mit großer Freude ihre Highlights im Jahr 2018, wo sie in Entwicklungsländern wieder zahlreiche Projekte für sicheres Trinkwasser umgesetzt hat.
Home:
www.helioz.org
mehr
Ö1 Menschenbilder vom 18.11.2018, noch 6 Tage nachzuhören.
Die Ärztin Barbara Nath-Wiser
Das Sanskrit-Wort “Nishta” heißt Vertrauen. Die österreichische Ärztin Barbara Nath-Wiser hat am Fuße des Himalayas im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh das “Nishta – Rural Health, Education und Enviroment Center” aufgebaut, eine Landklinik, die jährlich mehr als 4.000 Patientinnen und Patienten versorgt. – In diesen Tagen feiert Nishta sein zwanzigjähriges Jubiläum. Das Nishta-Zentrum ist längst mehr als eine Klinik, die sich vor allem um Menschen kümmert, die unter der Armutsgrenze leben. Es hat sich zu einem Gemeinschaftszentrum entwickelt, in dem Sport und Selbstverteidigung angeboten werden. Es gibt eine Bücherei, Computerkurse und Bildungsstipendien für Jugendliche. Nishta verteilt täglich Früchte und eine gesunde Jause in sechs Kindergärten und vier Schulen. Eine Aktionsgruppe kümmert sich um alleinstehende Frauen und bietet Beratungen in sozialen und finanziellen Fragen an. Barbara Nath-Wiser, 1949 in Linz geboren, studierte in Wien Medizin. 1978 kam sie erstmals nach Indien. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann, Krishan Nath Baba kennen, das Ehepaar bekam zwei Kinder. Indien ist für die engagierte Ärztin längst zur zweiten Heimat geworden. 2004 wurde Barbara Nath-Wiser im Rahmen der Initiative “1.000 Frauen” für den Friedensnobelpreis nominiert.
Gestaltung: Heinz Janisch
Projekt siehe auch hier auf Solidarische Abenteuer
mehr
Hunger.Macht.Profite
Top Kino, Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse), 1060 Wien
Do., 15.11.2018, 19:00 Uhr
Kein Fluss und kein Meer / No Rio e No Mar

Österreich-Premiere, Filmgespräch mit: Ruth Fartacek, System Change, Not Climate Change Marieta Kaufmann, Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar Barbara Stefan, aktiv bei attac und Mosaik-blog
Fr. 16.11.2018, 19:00 Uhr
Rotes Gold / The Empire of the Red Gold
Österreich-Premiere, Filmgespräch mit: Michael Wögerer, Weltumspannend Arbeiten Cordula Fötsch, Sezonieri – Kampagne für die Rechte der ErntehelferInnen in Österreich Lorenz Glatz jun., Gela Ochsenherz
Sa. 17.11.2018, 19:00 Uhr
In unseren Händen / In Our Hands
Österreich-Premiere, Filmgespräch mit: David Jelinek, ÖBV – Via Campesina Austria, Janet Wissuwa, IG-FoodCoops
So. 18.11.2018 17:00
Der Sieg der mosambikanischen Bäuerinnen und Bauern gegen das Soja-Imperium (Österreich-Premiere) + Unsichtbare Grenzen / Frontera Invisible
Filmgespräch mit: Aleksandra Kolodziejczyk, Brot für die Welt Lisa Bertrams, VIDC, Konrad Rehling, Südwind
Kartenreservierung: online über www.topkino.at oder telefonisch 01 58 55 888 (Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr) Bei Interesse an einer Schulvorstellung wenden Sie sich bitte an junge@normale.at Preise: € 7,00 Normalpreis, € 5,00 Ermäßigung für Jugendliche, Studierende, Senior*innen, AK-Mitglieder und Kunst und Kulturpass-Besitzer*innen, Reservierte Karten sind bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abzuholen!
www.hungermachtprofite.at
Die Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite. finden heuer zum 9. Mal in Wien, Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol, Vorarlberg und Steiermark statt. Die Filmtage machen vom 15. bis 18. November in Wien Station. Die Projektträger*innen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV – Via Campesina Austria und Attac Österreich zeigen kritische Dokumentarfilme über unser Agrar- und Lebensmittelsystem. Die Filme beschäftigen sich mit den globalen Zusammenhängen des Ernährungssystems sowie landwirtschaftlicher Produktion und erzählen Geschichten über Landraub, Umweltverschmutzung und Ausbeutung, aber auch Hoffnung und Mut, regionale Alternativen und Widerstand. Nach jedem Film werden in Filmgesprächen lokale Initiativen und Fachreferent*innen zu Wort kommen, um mit dem Publikum über Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu diskutieren. Denn die Veränderung der Machtverhältnisse ist eine Grundvoraussetzung für ein demokratisches Lebensmittelsystem, in dem das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität verwirklicht sind.
Foto: No Rio e No Mar – © eo.nl
mehr